Auf Anregung von Eltern der Schule am Lüserbach vom Teilstandort in Niederaden erfolgte
im Rahmen einer erwünschten weiteren Optimierung des „Schulischen
Mobilitätsmanagements“ eine erste gemeinsame „Verhaltensbeobachtung vor Ort“.
Nach verfestigter Einrichtung einer so genannten Elternhaltestelle vor dem Sportplatz an der
Kreisstraße, Ausschilderung mit Verkehrszeichen, Ausgabe von Flyern und Warnwesten für
alle Kinder und Informationen in allen Klassenpflegschaftssitzungen nach Schulbeginn,
wurde diesbezüglich weiterer Handlungsbedarf gesehen.
Der von der stellv. Klassenpflegschaftsvorsitzenden Alina Kühn angesprochene Ratsherr
Wilhelm Kleimann koordinierte dieses Treffen und konnte am 09.10.2025 ab 07:30 Uhr
neben der Schulleiterin Bianca Rimkus, die Klassenlehrerin der 3 d Christiane Bitter als
örtliche Ansprechpartnerin, die stellv. Fachbereichsleiterin Mobilitätsplanung und
Verkehrslenkung der Stadt Lünen Melanie Koischwitz und den neugewählten Ratsherrn
Marcel Schmeltzer begrüßen.
Nach Abschluss der Beobachtung war man sich einig, dass es in der Tat noch
Optimierungsbedarf gibt. Diesbezügliche Hinweise aus dem aktuellen Planungsstand des
Fachbereiches, für den Frau Koischwitz verantwortlich ist, wurden zustimmend begrüßt.
Bauliche Veränderungen sind ebenso wie spezifische Beschilderungen notwendig. Von
elementarer Bedeutung ist aber die Sensibilisierung der gesamten „Schulgemeinschaft“, zu
der die Kinder, die Eltern, das Kollegium und auch die Mitarbeiterinnen der OGS gehören.
Vereinbart wurde eine Dialogbereitschaft und eine gegenseitige Unterstützung im Interesse
einer weiteren Optimierung der Verkehrssicherheit der Kinder am Standort in Niederaden.

